Wie im wahren Leben, so erzeugen auch bei einer Tischdekoration Kontraste für Spannung. Kontraste sorgen dafür, dass die Tischdekoration nicht langweilig und eintönig wird. Dies passiert schnell, wenn Farben zu stark miteinander harmonieren. Diese „Harmonie“ muss auch manchmal unterbrochen werden, um eine tolle Wirkung hervorzurufen. Wir zeigen Ihnen wie das geht!
Eins vorweg: Um eine kontrastreiche Tischdekoration zu kreieren, sollte immer ein Blickfang in der Tischdekoration geschaffen werden. Diesem Hingucker sind alle anderen Elemente anzupassen. Alles andere würde nur als störend empfunden werden. Was zu diesem Blickfang optisch nicht passt lässt man besser weg – es würde sonst nur stören.
Hell-Dunkel-Kontraste, bedeuten nicht nur die krassen Unterschiede von schwarz und weiss, wie einem vielleicht sofort in den Sinn kommen mag. Vielmehr kann man ein und dieselbe Farbe von einem hellen Pastell bis hin zu einem tief deckenden Ton dekorieren. So ergibt sich beispielsweise eine tolle Tischdekoration mit hellen Fliedertönen bis hin zu einem tiefen Aubergine.
Komplementär-Kontraste, bilden Farbpaare, welche sich im Farbkreis gegenüber liegen. Hierzu gehören beispielsweise die Farbpaare Gelb und Violett, Orange und Blau, Rot und Grün. Kombiniert man diese Farben, erzielt man immer einen tollen Farbkontrast in der Tischdekoration.
Muster kontrastreich mixen, kann man, wenn man Unis, Blumen-, Streifen-, Rauten- oder Punktmuster kombiniert. Hier sollte man immer auf die aktuellen Trends achten. Hierbei gibt Duni immer gute Vorlagen. Bei der Sommer-Serie Audrey Red werden beispielsweise aktuell Streifen, Punkte und Blumendesign kontrastreich miteinander kombiniert.
Material-Kontrast – Mit verschiedenen Materialien erzielt man ebenfalls einen tollen Kontrast in der Tischdekoration. Hier können weiche Organzastoffe mit rauen Kerzenhaltern (z.B. Teelichtglas geriffelt) oder Streudeko aus Naturmaterial vereint werden.
Altes mit Neuem, Antik Teelichthalter neben neuem Designer Geschirr? Kein Problem, solange man darauf achtet, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen oben genannten Punkten, – sprich Farben, Mustern und Materialien besteht.
Fangen Sie gleich heute an zu experimentieren und mit Kontrasten zu spielen. Sie werden schnell merken, dass Sie nicht mehr davon loslassen können!