Wer auf der Suche nach Dekorationsideen ist, welche das mittelalterliche Flair haben, findet bestimmt etwas Passendes in den zahlreichen Onlineshops und auch Geschäften. Mittelalterliche Gebrauchsgegenstände findet man dabei genauso wie Gewandungen fürs Mittelalter, für Fasching oder Gothic.
Ganz gleich, um welchen Anlass es sich handelt. Mittelalterliche Tischdeko gibt es in großer Auswahl. Das Mittelalter ging bis ungefähr 1460 nach Christus. Die Welt bestand damals aus wenig Fortschritt und viel Licht und Dunkelheit. Aber dennoch haftet dieser Zeit etwas Geheimnisvolles an und so manch einer kann sich auch heute nicht diesem sagenhaften Zauber entziehen. Zu schön sind die damaligen Dekorationen für Tisch und Hof und altertümlich stehen sie auch heute noch auf so manchen Wohnzimmertisch.
Ganze Fangemeinden haben sich dem Mittelalter verschworen und so ist es ein Leichtes, die passende Tischdeko, wie beispielsweise Tischdecken, Servietten und Kerzen, für sich und seine Lieben zu finden.
Ganz am Anfang des Mittelalters legte man noch nicht soviel Wert auf die passende Tischdekoration. Doch immer mehr wurde hier das Essen selber zur Dekoration. Manch ein Essen wurde nur serviert, weil es gut aussah. So kann man heute zwar kein dekoratives Essen erwerben aber als Tischdeko eigenen sich bestens Bestecke. Normalerweise bestanden diese aus einem Messer, einem Löffel und einem einfachen Keramikteller. Vor allem aber der Trinkpokal ist heutzutage als Tischdekoration sehr beliebt.
Die mittelalterliche Dekoration reicht also von silbernen Gebrauchsgegenständen bis hin zu prunkvollen Bechern und sogar Schwertern. Ganz besonders beliebt sind aber auch die fein verzierten Tischleuchter. Sie sind zum Teil metallische Kerzenständer und vor allem der Look der herabtropfenden Kerze wird auch heute noch gerne als Tischdeko verwendet. In Japan fand damals Ikebana Einzug in die Bevölkerung. Ikebana wurde damals so vereinfacht, dass das gesamte Volk diese Kunst ausüben konnte. Auch heute kann man noch mittelalterliche Ikebana-Figuren kaufen und diese als Schmuckstück in seine mittelalterliche Ecke setzen.