Am 6. Januar feiern wir den Heiligen Dreikönigstag. Gerade Anfang Januar haben noch viele Leute Urlaub und die Kinder Weihnachtsferien. Zudem ist der 6. Januar in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. Vielerorts ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus, um die Häuser mit 20*C+M+B*11 „Christus Mansionem Benedicat“ zu segnen. Somit ist es eine gute Idee, an diesem Feiertag ein paar Gäste einzuladen und in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam zu essen und etwas zu plaudern. Doch wie gestaltet man die Tischdeko am Dreikönigstag?

Um die Tischdekoration passend zum Feiertag unter dem Motto „Heilige Drei Könige“ zu gestalten, sollte man die Geschichte von Caspar, Melchior und Balthasar mit in die Tischdekoration integrieren. So zogen die drei Weisen aus dem Morgenland – geleitet von einem hellen Stern am Abendhimmel – in das Heilige Land um dem neugeborenen König der Juden ihre Geschenke (Gold, Weihrauch, Myrrhe) zu überreichen.

Hier lauten unsere Stichworte Heilige drei Könige, Stern und Geschenk. Die Tischdekoration wird stilistisch der Jahreszeit, dem Winter, angepasst. Schöne Winter-Tischdekoserien gibt es sowohl von Duni, als auch bei unseren Mustertischen.

Des Weiteren werden die Heiligen drei Könige in die Tischdekoration mit einbezogen. Diese können entweder selbst gebastelt werden (Vorlagen im Internet) oder von der eigenen Krippe sozusagen „zweckentfremdet“ bzw. „ausgeliehen“ werden. Gerade Kinder werden diese Tischdekoration mit Figuren lieben. Des Weiteren werden die Servietten als dekorativer Stern gefaltet. Dies erinnert an den Abendstern, der den drei heiligen Königen den Weg zu Jesus wies. Ebenfalls wird diese Thematik in Form von Streudekoration und Deko-Accessoires wieder aufgegriffen. Ein Holzstern dient als Tablett, um den Gästen einen kleinen, selbst gebackenen, Drei-Königskuchen (in Form einer Krone) zu servieren. Für das perfekte Kerzenlicht sorgen Sternen-Teelichter aus Metall mit, wie sollte es zum Dreikönigstag anders sein, genau drei Sternen.

Als Symbolik für die Geschenke der heiligen drei Könige werden den Gästen kleine Gastgeschenke überreicht. Diese lassen sich wunderbar in kleine Organzasäckchen verpacken. Keine Idee? Wie wäre es mit drei ganz besonderen Mandeln in gold, silber und kupfer, welche symbolisch für Gold, Weihrauch, Myrrhe stehen?

Hinweis: Alle Deko-Artikel rund um das Thema Stern bzw. Abendstern gibt es hier.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes