Wie wäre es mit einem außergewöhnlichen Abend a lá Edgar Wallace – ein ausgefallenes Krimidinner in Kerzenlicht-Atmosphäre? Schon die Einladungen der Gäste sollten entsprechend der Krimi-Story gestaltet sein um die Gäste neugierig auf den Abend machen. Um thematisch passende Verkleidung wird natürlich gebeten, damit auch die richtige Stimmung erzeugt wird und die Story authentischer wirkt. Als „Regisseur“ des mysteriösen Abends sind sie nicht nur für das „Drehbuch“ verantwortlich, sondern auch für die Menü-Zusammenstellung und die passende Tischdekoration.
Der Gastgeber kreiert eine mysteriöse spannende Krimi Geschichte, in welche jeder Gast mit einbezogen wird. Zahlreiche Ideen findet man in diversen Suchmaschinen im Internet. Das Menü wird der Krimi-Stimmung angepasst. Als Aperitif wird ein roter Blutcocktail serviert, gefolgt von einer Leichenschmaussuppe. Als Hauptspeise werden geheimnisvoll gefüllte Hähnchenbrustfilets und zum Dessert schwarze Schokoladencreme serviert.
Die Tischdekoration sollte ganz im Stil eines Krimidinners hergerichtet werden. Eine schwarze Tischdecke bildet die Grundlage zur Krimi-Tischdekoration. Auf dieser kommen sowohl ein weißes Sizoflorband, sowie weißes Geschirr bestens zur Geltung.
Eckige schwarze Stumpenkerzen Toledo, werden mit weißen Stumpenkerzen der gleichen Serie kombiniert. Es sollten so viele Kerzen aufgestellt werden, dass kein weiteres Licht benötigt wird. So kreiert man eine besonders geheimnisvolle und schaurige Atmosphäre. Servietten Kapitell grau/schwarz werden als Hut gefaltet und auf dem weißen Geschirr dekoriert.
Schwarze Duni Duniletto Serviettentaschen Slim werden zweckentfremdet und als Versteck der „Tatwaffe“ genutzt, um den Täter später entlarven zu können. Weitere Hinweise werden in einem hohen Glasgefäß, gefüllt mit schwarzem Farbsand, versteckt. Nur wer dieses Versteck anhand vorhergehender Tipps und guter Kombinationsfähigkeiten findet, kann den Täter letztendlich herausfinden. Besonders mysteriös wirken im Kerzenschein Tischdeko Miniatur Bibeln, welche in weiß und schwarz als Streudeko auf dem Tisch verteilt werden. In einem weißen Organzasäckchen erhält der „Gewinner“ des Abends, sprich der, der den Täter überführt hat, einen Gutschein für ein Dracula-Dinner. Das Opfer, und somit den nächsten Gastgeber, darf der Gewinner selbst bestimmen. Dieses Endritual wird bei allen folgenden Krimidinnern fortgeführt und somit ist für viele weitere spannende Motto-Partys bestens gesorgt.