Am 11. November ist es soweit, der Martinstag steht vor der Tür.
Der Martinstag ist der Gedenktag des heiligen Martin von Tours und ist durch zahlreiche Bräuche geprägt. Das Martinsgansessen, das Martinssingen oder der Martinsumzug sind wohl die gängigsten Bräuche, die es in Mitteleuropa gibt.
Gerade in Deutschland sind die Laternenumzüge zum Martinstag üblich. Vor allem Kinder ziehen mit ihren gebastelten Laternen durch die Straßen und der Marsch wird häufig von einem auf einem Schimmel sitzenden, als römischer Soldat verkleideter, Reiter angeführt.
Im Anschluss daran findet ein gemeinsames Lagerfeuer statt und der Abend findet mit Glühwein und Martinsbrezel seinen Ausklang. Diese Tradition ist sowohl für die Kinder, als auch für die Erwachsenen etwas Schönes.
Gerade dann, wenn es früher dunkel wird, sehnt man sich nach Gemütlichkeit und Wärme.
Dann sollte eine Tischdeko zu St. Martin her und was darf hierbei nicht fehlen?
Genau, die Laternen. Wer keine selbstgestalteten Laternen auf dem Tisch in Szene setzen möchte, kann zum Beispiel zu einer Metall-Laterne greifen. Solch eine Metall-Laterne gibt es in verschiedenen Farben und erfüllt den gleichen Zweck, wie die gebastelte Variante.
Die Tischdeko zu St. Martin darf auch die herbstliche Stimmung aufgreifen und das herbstliche Feeling in den Raum bringen. Bunte Blätter, Kastanien oder Äpfel sind für diese Art der Dekoration sehr passend.
St. Martin ist ein schöner Anlass, um seine Wohnung in Punkto „Dekoration“ auf Vordermann zu bringen. Nach dem Martinstag findet der Herbst auch langsam sein Ende und man kann sich auf eine schöne, vorweihnachtliche Zeit einstimmen. Dann dauert es nicht mehr lange, bis man die erste Kerze vom Adventskranz anzünden kann.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes