Geburtstagsspiele am Kindergeburtstag garantieren Kurzweil.
Während die Kinder – ganz gleich, welchen Alters – bereits seit Wochen diesem Tag entgegen fiebern, heißt es für die Eltern, vorbereiten und organisieren. Die ersten Kindergeburtstage sind locker, hier ist meist nur die Familie zugegen, doch sobald das Kindergartenalter naht, werden die Freundinnen und Freunde eingeladen. Eine richtige Geburtstagsparty wird organisiert und neben süßen Köstlichkeiten sorgen die Eltern für die Unterhaltung.
Zur Unterhaltung bei einem Kindergeburtstag gehören Geburtstagsspiele. Je nach Alter müssen diese Spiele gar nicht aufwendig und schwer sein, die Kinder freuen sich über die Unterhaltung und die Überraschungen, die jedes Kind bei dem Geburtstagsspiel erhält.
Von drei bis sechs Jahren sind Geburtstagsspiele wie „Reise nach Jerusalem“, Topfschlagen, Würstchenschnappen, Sackhüpfen und Eierlaufen beliebt. Die Kleinen lieben die Herausforderung und das geschnappte Würstchen oder die süße Leckerei beim Topfschlagen sind ein toller Preis, der sie begeistert.
Ab sieben Jahren sind die Geburtstagsspiele schon etwas anspruchsvoller, mit Sackhüpfen und Eierlaufen brauchen hier Eltern nicht mehr zu kommen.
Obwohl die „Reise nach Jerusalem“ zu den Unterhaltungsspielen zählt, an denen selbst Teenager und Erwachsene Spaß haben. Und deshalb findet man diesen Klassiker auch immer wieder mal auf Geburtstagen von Erwachsenen.
Eine Schnitzeljagd ist hier eine tolle Möglichkeit, die Kinder zu unterhalten. Je nach Ausprägung und Thema kann die Schnitzeljagd zu einer Piratenschnitzeljagd oder einer Schatzsuche umorganisiert werden.
Wie die Schnitzeljagd oder die Schatzsuche gestaltet werden können, zeigen uns die verschiedenen Vorschläge in Büchern und im Internet.
Ganz gleich, mit welchem Geburtstagsspiel man die Kinder am Geburtstag unterhält, die Belohnung während oder nach dem Spiel ist wichtig. Und diese muss ja nicht immer etwas Süßes sein, sondern gerade im Schulalter können dies auch nützliche Dinge wie Radierer oder Bleistift sein.
Und irgendwann ist das Alter erreicht, da sind die klassischen Geburtstagsspiele „uncool“, andere Spiele sind gefragt, zum Beispiel das Flaschendrehen in etwas abgewandelter Form.