Eine Geburtstagsfeier ohne lustige Geburtstagsspiele ist wie ein Teich ohne Fische. Spiele gehören zu einer Party einfach dazu, genauso wie die Geburtstagstorte. Bei Kindergeburtstagen wird dies als selbstverständlich erachtet. Da sind Spiele wie Schnitzeljagd, Topfschlagen und Reise nach Jerusalem Standard. Die Eltern geben sich große Mühe alles schön her zurichten, damit jeder Geburtstag ihrer Kids ein Besonderer wird. Im Teenager Alter sind Geburtstagsspiele auch ein aktuelles Thema, doch da spielt die Anwesenheit der Eltern eine ganz andere Rolle. Jetzt wollen die Kinder selbst für den Ablauf ihrer Geburtstagsparty verantwortlich sein und auch die Wahl der Spiele nehmen sie selbst in die Hand. Sie tun auch alles und versprechen alles, damit die Eltern bloß weg bleiben. Denn hier beginnt es schon interessanter für die Jugendlichen zu werden.
Die ersten Pärchen bilden sich, Mädchen interessieren sich für Jungs und Jungs für Mädchen. Die ersten Kussspiele werden gespielt oder das berühmte Spiel Tat oder Wahrheit. Wer kann sich denn nicht an diese Zeit erinnern? Und wer erinnert sich nicht gerne an diese Zeit, als man das erste Mal verliebt war und den ersten Kuss auf einer Geburtstagsparty bekommen hat?
So um die Volljährigkeit herum kommt dann der Alkohol hinzu und die Spiele werden immer weniger. Hauptsächlich Trinkspiele belustigen die angetrunkene Geburtstagsgesellschaft. Da ist es interessant, wer sich am heftigsten besoffen hat und wie sich andere über ihn lustig gemacht haben. Doch auch diese Zeit wird wohl fast jeder mitgemacht haben. So ab 30. Lebensjahr beginnt man ruhiger zu werden. Da ist das gemeinsame Beisammensein das wichtigste. Interessante Klatsch und Tratsch Geschichten werden ausgetauscht und noch später dann über alle Wehwechen geklagt. Doch warum eigentlich? Geburtstagsspiele lassen einen immer wieder Jung werden, wecken den Kampfgeist in uns und lenken ab von allen Problemen, an die man wenigstens für einige Stunden nicht denken mag.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes