Ein Richtfest kommt dann in Frage, wenn der Rohbau fertig gestellt und der Dachstuhl erstellt ist.
In der Regel findet das Richtfest mittags während der Arbeitszeit statt. Je nach Region, hat man zum Beispiel einen geschmückten Richtkrank oder ein Baum, sowie einen Richtspruch. Der Richtspruch wird vom Bauherrn oder vom Zimmerman vorgetragen und es wird um Gottes Segen gebeten.
Dies wird alles mit einem Glas, das zu Boden geworfen wird, vollendet. Die Scherben sollen ein gutes Omen darstellen und es wird ein letzter Nagel einschlagen, der das Ganze besiegelt.
Mit einem leckeren Essen und einem Umtrunk wird sich bei den Helfern bedankt, die einem in der Bauphase mit Rat und Tat beigestanden haben.
Wer ein Richtfest plant, braucht natürlich auch eine passende Tischdeko für diesen Anlass.
Die Tischdeko fürs Richtfest sollte zur Lokation passen. Für ein Richtfest sind Zeltgarnituren sehr praktisch, die man mit bunten Tischdecken optisch aufwerten kann. Des Weiteren kann man zu Stehtischen greifen, die man mit Stehtisch-Hussen in Szene setzt. Die Hussen lassen sich in Nu auf die Tische zaubern und stellen einen schönen, sowie stilvollen Blickfang dar.
Bei der Tischdeko fürs Richtfest kann man darüber hinaus zu passenden Servietten und anderen Accessoires greifen, wie zum Beispiel Kerzen, Dekosand oder Blumengestecke. Zu welchen dekorativen Accessoires man auch greifen mag, wichtig ist, dass man letztlich eine rustikale oder praktische Tischdeko auf den Tisch gezaubert hat. Schließlich ist eine glitzernde oder edle Tischdekoration und passt unter keinen Umständen zu einem Richtfest. Wer möchte, kann sogar zu Papptellern und Pappgeschirr greifen, da dies jede Menge Arbeit ersparen kann.
Zum Schluss kann man nur noch viel Freude beim Richtfest wünschen und hoffen, dass die Hausherren glücklich mit ihrem Eigenheim werden.